SIGNL4 filtert eingehende Ereignisse mit Hilfe eines Algorithmus zum Abgleich von Schlüsselwörtern. Schlüsselwörter werden verwendet, um eine passende Alarmkategorie zu finden, die dann verwendet wird, um einen Alarm mit Farben, Symbolen, Push-Sounds, Karten und so weiter anzureichern. Alarmkategorien können auch verwendet werden, um Alarme an bestimmte Mitarbeiter weiterzuleiten, um Alarme zu verbergen oder um zu verhindern, dass eingehende Ereignisse in Alarme umgewandelt werden (Stichwort Whitelist-Filter).
Standardmäßig durchsucht SIGNL4 den gesamten Ereignisinhalt nach passenden Schlüsselwörtern. Es kann dann einen 'AND' oder 'OR' Logik-Operator anwenden. Dieser Ansatz ist allerdings etwas weit gefasst.
Es ist jedoch möglich, präziser zu arbeiten, indem man SIGNL4 anweist, nur in bestimmten Ereignisparametern nach Schlüsselwörtern zu suchen. Anstatt den gesamten Ereignisinhalt (Payload) nach einem Schlüsselwort 'ABC' zu durchsuchen, können Sie die Schlüsselwortsuche auf einen einzelnen Ereignisparameter einschränken, wie z.B. den Betreff einer eingehenden E-Mail, indem Sie bei der Definition eines Kategorie-Schlüsselwortes folgende Syntax verwenden: 'Subject ABC'.
Sie verwenden also einfach den Parameternamen, ein Leerzeichen und dann das Schlüsselwort, nach dem Sie suchen möchten. Dies funktioniert auch für benutzerdefinierte Parameter des Payloads. Wenn Ihr Webhook-Aufruf also einen Parameter namens 'param1' enthält, würden Sie die Schlüsselwort-Definitionssyntax 'param1 ABC' verwenden, um nur in param1 nach dem Schlüsselwort ABC zu suchen.
Dies ermöglicht einen viel präziseren Algorithmus für das Keyword-Matching und die Whitelist-Filterung.
Hier ist noch ein Beispiel-Screenshot (englische Benutzeroberfläche):
Bitte sehen Sie sich auch folgenden Artikel an:
https://www.signl4.com/de/mai-2022-update-2/
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.